KI: Wie gläsern wird unser Surfverhalten für Google?

Gestern noch auf Ihrem Fernseher, heute schon in Ihrer Realität: Artificial Intelligence is coming! Google macht es vor: Das Technologieunternehmen plant schon seit längerem ohne das Setzen von Cookies auszukommen, jedoch mittels künstlicher Intelligenz („KI“) zu ähnlichen Ergebnissen zu kommen. Im Chrome-Browser sollen in ca. 2 Jahren keinerlei Werbe- und Marketing-Cookies mehr unterstützt werden. Aus […]

Google Analytics 4: Sicht der Datenschützer und der Behörden

Die elementare Frage, die nach Googles Anpreisungen bei Unternehmen, Privatpersonen oder Datenschützern immer wieder aufkommt lautet: Ändert die neue Version denn nun wirklich etwas an der grundlegenden Google Analytics Problematik? Um das einmal abzukürzen: Nein. Verschiedene Datenschützer-Gruppierungen haben sich die von Google angepriesenen Datenschutz-Neuerungen bereits detailliert angeschaut. Nachfolgend betrachten wir gemeinsam mit Ihnen einmal die […]

Google Analytics 4: Was ändert sich mit der neuen Version?

In den letzten Wochen gab es viele Diskussionen um das geplante „Update“ von Google Analytics. Da das weltweit führende Marketingtool für viele Unternehmen trotz des faktischen Einsatzverbots nach dem EuGH-Urteil im Juli 2020 („Schrems II“) noch immer von essentieller Bedeutung ist, erhofften sich viele Unternehmen „mehr Datenschutzkonformität“ von der kommenden Version. Tatsächlich handelt es sich […]

525.000 Euro Bußgeld: Obacht bei der Wahl des Datenschutzbeauftragten!

Wenn aus diversen Gründen intern ein Datenschutzbeauftragter (DSB) benannt werden soll, muss vorab sorgfältig geprüft werden, ob derjenige wirklich fachlich und in seiner Person für das Amt geeignet ist. Ansonsten kann es teuer werden. Vor kurzem gab es ein Bußgeld in Höhe von 525.000 Euro durch den Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) gegen […]

Browser LibreWolf: Mehr Datenschutz beim Surfen

Im Laufe des vergangenen Jahres gab es einige interessante Browser-Vergleiche: Nach diesen soll Google Chrome eine Vielzahl von Tracking-Tools nutzen, Microsoft Edge Daten in die USA und speziell an die NSA übertragen und der Browser Opera Daten an ein chinesisches Konsortium verkaufen. Firefox kommt in den meisten Vergleichen noch am besten weg, hat aber selbst […]

EU-Kommission: Neuer Angemessenheitsbeschluss für die USA?

Es gibt verhaltene Neuigkeiten von der US-Dienste-Front. Bereits in unserer Mai-Ausgabe berichteten wir über die Gespräche der EU-Kommission mit dem US-Präsidenten bezüglich eines neuen sogenannten Trans-Atlantic Data Privacy Frameworks. Dieses sollte als Art „Privacy-Shield-Nachfolger“ Abhilfe in der aktuellen Situation schaffen, in der sämtliche Datenübertragungen in die USA grundsätzlich unzulässig sind. Bezüglich des neuen Frameworks einigte […]

++ EuGH: Erneut Urteil GEGEN die Vorratsdatenspeicherung – zugunsten der Privatsphäre ++

Respect privacy. So hat auch der EuGH am 20.09.2022 in seinem Urteil entschieden. Laut dem EuGH ist die allgemeine und unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten unionsrechtswidrig und nur bei ernster Bedrohung für die nationale Sicherheit zulässig. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit (BfDI) Prof. Ulrich Kelber begrüßt dieses Urteil zur Vorratsdatenspeicherung und […]

Videoüberwachung im privaten Bereich: Welche Regeln gelten und worauf zu achten ist

Das Safety-Upgrade für das Eigenheim: Videokameras liegen im Trend Geht man einmal eine Straße von Wohnhäusern entlang, entdeckt man mittlerweile an einer Vielzahl von Häusern Kameras zur Videoüberwachung des eigenen Grundstücks. Die wenigsten Hausbesitzer machen sich dabei allerdings Gedanken um den Datenschutz. Insbesondere dann wenn Unbeteiligte ohne ihr Wissen ins Bild laufen, können hier Rechtsverletzungen […]

Datenschutz-„Dauerbrenner“ wieder im Gespräch: Vorratsdatenspeicherung bald wieder vor dem EuGH

Neben dem niemals endenen Schlagabtausch zum Thema US-Dienste ist die Vorratsdatenspeicherung ein weiterer großer Datenschutz-„Dauerbrenner“. Sie finden viele Artikel zu diesem Thema in unserem Blog (klicken Sie unten am Seitenende gerne einmal auf das Stichwort Vorratsdatenspeicherung). Vorratsdatenspeicherung wieder im Gespräch Kürzlich äußerte sich die Bundesinnenministerin Nancy Faeser wieder einmal zu dem Sachverhalt und forderte im […]

Rekordstrafe für Instagram: 405 Millionen Euro Bußgeld durch die irische Datenschutzbehörde

Jetzt hat es beim Meta-Konzern das soziale Netzwerk Instagram erwischt: Dem Unternehmen wird von der irischen Datenschutzbehörde vorgeworfen zu nachlässig mit dem Schutz der Daten von Kinder und Jugendlichen umzugehen. Dafür gab es ein Bußgeld in Höhe von 405 Millionen Euro. Instagram plant gegen das Urteil Beruf einzulegen. Das soziale Netzwerk ist mit der Höhe […]