Kategorie Archiv: EU-DSGVO

Achtung Mienenfeld: Kundenkommunikation über WhatsApp

Immer häufiger ereignen sich Fälle, in denen betroffene Personen im Rahmen einer Bestellung, z.B. von Kleidung oder Essen, ihre Mobilfunknummer angegeben haben und infolge dessen über WhatsApp kontaktiert werden. Die Frage, ob dies erlaubt ist, ist in nahezu allen Fällen rhetorischer Natur. Die Anlässe zur Kontaktaufnahme im Nachgang der jeweiligen Bestellung sind dabei unterschiedlicher Natur: […]

+++ Kurzmitteilung: Bußgeld gegen TikTok Technology Limited in Höhe von 345.000.000 Euro wegen Gefährdung von Minderjährigen und Missachtung des Datenschutzes +++

Im September wurde ein Bußgeld in Höhe von 345.000.000 Euro gegen die TikTok Technology Limited ausgesprochen, weil diese minderjährige Nutzer nur unzureichend geschützt und zudem gegen grundsätzliche Datenschutzerfordernisse verstoßen hatte. Die irische Datenschutzbehörde hatte hier festgestellt, dass TikTok über einen längeren Zeitraum von Juli 2020 bis Dezember 2020 mehrfache Verstöße im Umgang mit personenbezogenen Daten […]

Microsoft wälzt Datenschutz-Verantwortung auf Anwender ab

Dass der Einsatz von Microsoft-Software in Unternehmen, Behörden oder gar Schulen aus Datenschutzsicht höchst problematisch ist, dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein. Gleichzeitig stehen viele Unternehmen und Institutionen aber vor dem Problem, dass es kaum eine flächendeckenden Alternative mit einem ähnlichen Funktionsumfang (und auch Kompatibilität) gibt. Da dies natürlich auch den Aufsichtsbehörden bewusst ist, gab es […]

+++ Kurzmitteilung: Bußgeld gegen Google LLC in Höhe von 86.672.879 Euro wegen Standortverfolgung +++

Am 17.09.2023 wurde ein Bußgeld gegen Google LLC in Höhe von 86.672.879 Euro veröffentlicht. Das Bußgeld wurde von der amerikanischen Datenschutzbehörde Attorney General of California ausgesprochen, da Google gegen Art. 1 CCPA verstoßen hatte. In dem vorliegenden Fall ging es um die unerwünschte Standortaufzeichnung von Nutzern. Dabei hatte Google sogar dann den Standort der Nutzer […]

Bußgeld für Wahrnehmungsbeeinflussung bei Cookiemanagern

Die Bekleidungsmarke „Massimo Dutti“ erhielt aufgrund eines unzureichenden Cookiemanagers ein Bußgeld in Höhe von 5000 Euro. Bei dem Besuch der Webseite erschien ein Cookie-Consent-Manager, bei dem es auf der ersten Ebene keine Möglichkeit gab, alle nicht erforderlichen Cookies abzulehnen. Die Cookies konnten lediglich auf der zweiten Banner-Ebene verwaltet werden. Darauf zuzugreifen war allerdings gar nicht […]

Transatlantisches Daten-Dreieck: EU, USA & UK

Da für eine Datenübermittlung in „unsichere Drittstaaten“ außerhalb der EU eine Rechtsgrundlage notwendig ist, hat die EU-Kommission sowohl mit der USA als auch mit der UK (siehe beides unten) verhandelt. Nach aktuellen Meldungen gibt es derzeit aber auch Gespräche zwischen der USA und der UK. Insofern auch hier eine Rechtsgrundlage vereinbart wird, wäre das „transatlantische […]

Schufa & Mobilfunkanbieter: Unerlaubte Datenübertragung

Dass es Telekommunikations-Unternehmen mit dem Datenschutz nicht so genau nehmen, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Beispielsweise hat kaum ein Unternehmen so viele DSGVO-Bußgelder in verschiedenen EU-Ländern kassiert, wie der Anbieter Vodaphone. Aktuell gibt es einen neuen Datenschutzvorfall, in den auch die Schufa involviert ist. Vielen Mobilfunkanbieter droht aktuell eine Klagewelle, weil sie unerlaubt Daten […]

OLG Karlsruhe zu geschäftlichen E-Mails & Sicherheitsmaßnahmen

In einem aktuellen Urteil hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe damit beschäftigt, welche Sicherheitsmaßnahmen beim Versand von E-Mails im geschäftlichen Kontext einzuhalten sind. Der gesamte Sachverhalt ist in der Entscheidung vom OLG Karlsruhe (Urteil v. 27.7.2023, 19 U 83/22) nachzulesen. Der dem Gericht vorliegende Fall behandelte den telefonischen Kauf eines gebrauchten Autos im Wert von […]

Achtung „Malvertising“: Betrügerische Fake-Anzeigen auf Suchmaschinen

Eine derzeit vermehrt auftretende Methode der Cyberangriffe ist das sogenannte „Malvertising“. Bei diesem Vorgehen werden Online-Funktionen von Google oder Microsoft genutzt, um z.B. eine Phishing-Webseite möglichst hoch in den Suchergebnissen anzeigen zu lassen. Da die meisten Nutzer auf die Einträge klicken, die am höchsten gelistet sind, sind diese Positionen für Angreifer besonders attraktiv. In Hinblick […]

+++ Kurzmitteilung: Datenschutzbehörde Berlin verhängt 215.000 Euro Bußgelder gegen Humboldt Forum +++

Die Datenschutzbehörde Berlin hat Bußgelder in Höhe von 215.000 Euro gegen den Dienstleister „Humboldt Forum Service GmbH“ (HFS) verhängt, da eine unerlaubte Speicherung von Beschäftigtendaten stattgefunden hat. Es wurde (ohne das Wissen der Betroffenen) eine Tabelle über alle Beschäftigten in der Probezeit geführt, in der Angaben, wie z.B. gesundheitliche Einschränkungen, persönliche Meinungsäußerungen, regelmäßige Teilnahme bei […]