+++ 30,5 Mio. Euro Bußgeld gegen Clearview AI wegen unzulĂ€ssiger Datenerhebung und fehlendem DSB +++

Anfang September hat das amerikanische Unternehmen Clearview AI von der niederlĂ€ndischen Datenschutzbehörde Autoriteit Persoonsgegevens ein Bußgeld in Höhe von 30,5 Mio. Euro bekommen. Der Grund dafĂŒr war, dass Clearview ohne Berechtigung personenbezogene Daten von Privatpersonen in den Niederlanden erhebt. Einen besonderen Fokus legte die Datenschutzbehörde bei ihren Untersuchungen auf biometrischen Daten wie FingerabdrĂŒcken. Die Aufsichtsbehörde […]

+++ 290 Mio. Euro Bußgeld gegen Uber wegen unzulĂ€ssigem US-Datentransfer +++++

Vor kurzem hat die niederlĂ€ndische Aufsichtsbehörde Autoriteit Persoonsgegevens (AP) ein Bußgeld in Höhe von 290 Mio. Euro gegen Uber Technologies und Uber BV verhĂ€ngt, da die Unternehmen in einem Zeitraum von ĂŒber zwei Jahren unrechtmĂ€ĂŸig Daten ihrer Fahrer in die USA ĂŒbermittelt hatten. Der Fall war publik geworden, weil sich 172 Fahrer aus Frankreich an […]

Steuerberater sind keine klassischen Auftragsverarbeiter!

Der Verantwortliche steht im Sinne der DSGVO immer in der Rechenschaftspflicht, die Sicherheit der ihm anvertrauen Daten durch entsprechende Maßnahmen zu gewĂ€hrleisten. Insbesondere beim Datenaustausch mit Dritten ist es daher notwendig, ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Ein Mittel der Wahl ist dabei der sogenannte „AV-Vertrag“ im Sinne des Art. 28 DSGVO. Dabei handelt es sich um […]

Aktuelle Cybercrime-Methode: SIM-Swapping

Wenn es um die aktuellsten Techniken von Cyber- und Malware-Angriffen geht, kommt niemals Langeweile auf. Eine der neueren Technologien ist das sogenannte „SIM-Swapping“. Hierbei ĂŒbernehmen Cyber-Kriminelle die Kontrolle ĂŒber eine Mobilfunknummer, indem sie sich bei dem Provider der betroffenen Person als rechtmĂ€ĂŸiger Besitzer der Rufnummer ausgeben und diesen dazu bringen, ihnen eine neue SIM-Karte zu […]

Einwilligung benötigt: Veröffentlichung von Bildern beim Immobilienverkauf

Der Datenschutz spielt inzwischen auch beim Verkauf von Immobilien eine zentrale Rolle. Insbesondere bei der Erstellung von ExposĂ©s stellt sich die Frage, wie mit Fotos von privaten WohnrĂ€umen umzugehen ist. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankenthal verdeutlicht die Relevanz dieses Themas. Im Fall eines Maklers, der Bilder der InnenrĂ€ume einer von Mietern bewohnten DoppelhaushĂ€lfte fĂŒr […]

Neu ernannte BfDI Prof. Dr. Specht-Riemenschneider gibt erste Datenschutz-Statements fĂŒr ihre Amtszeit

Bereits am 16.05.2024 wurde Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider als neue BfDI gewĂ€hlt (wir berichteten). Nun erfolgte am 03.09.2024 ihre offizielle Ernennung durch den BundesprĂ€sidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier. Frau Prof. Dr. Specht-Riemenschneider blickt erwartungsvoll in ihre Amtszeit und sagt hierzu laut der Pressemitteilung auf der Seite des BfDI: „Ich werbe insgesamt fĂŒr einen Datenschutz, der […]

OLG Frankfurt am Main: Ohne Einwilligung der Betroffenen haftet Microsoft Advertising selbst!

Targeting-Tools ermöglichen es Unternehmen, ihre Zielgruppen gezielt anzusprechen, indem sie Cookies verwenden, die in modernen Browsern gespeichert werden. Diese Praxis wurde nun vom Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einer Entscheidung vom 27. Juni 2024 hinterfragt. Das Gericht entschied, dass Microsoft Advertising die Verwendung von Cookies ohne die ausdrĂŒckliche Zustimmung der Betroffenen unterlassen muss. Diese Entscheidung […]

Verwaltungsgericht Ansbach verurteilt Datenschutzbehörde zum TÀtigwerden

Oft haben wir hier schon die Bußgelder und Auflagen thematisiert, zu denen die zustĂ€ndigen Datenschutzbehörden die Unternehmen verdonnert haben, wenn Datenschutz und Betroffenenrechte nicht ausreichend gewahrt wurden – nun hat es eine der Behörden selbst getroffen: Das Bayerische Landesamt fĂŒr Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat vom Verwaltungsgericht Ansbach in seinem Urteil vom 12.06.2024 gehörig auf den Deckel […]

Phishing-Mails unter dem Deckmantel von Amazon, DHL, PayPal, Banken & Co: Nach wie vor ein aktuelles Problem!

Der Begriff „Phishing“ (englisch „Angeln“) bezeichnet die TĂ€uschungsversuche von unbefugten Dritten, sich ĂŒber gefĂ€lschte Webseiten, E-Mails, SMS oder andere Kurznachrichten als vertrauenswĂŒrdiger Kommunikationspartner auszugeben. Ziel dieses Betrugs ist es, z. B. an persönliche Daten eines Benutzers zu gelangen. Hierbei wird versucht ihn zur AusfĂŒhrung einer schĂ€dlichen Aktion zu bewegen, wie z.B. das Einloggen in einen nachgebauten […]

Teilen von Einschulungsfotos vs. Datenschutz bei Kindern

Mit der Einschulung beginnt fĂŒr Kinder ein spannender neuer Lebensabschnitt, den Eltern und Verwandte oft mit Fotos festhalten möchten. In Zeiten analoger Kameras war dies unproblematisch, doch heutzutage werden solche Aufnahmen schnell mit dem Smartphone gemacht und möglicherweise direkt in sozialen Medien geteilt. Dies birgt datenschutzrechtliche Herausforderungen, da die Bilder einmal online oft nicht mehr […]