SIM-Swapping wird immer mehr zum Problem (wir berichteten). Dies hat nun auch Vodafone zu spüren bekommen. Aufgrund der Beschwerde einer Privatperson bei der spanischen Datenschutzbehörde geriet Vodafone España ins Visier der AEPD (Agencia española protección datos). Diese sprach ein Bußgeld in Höhe von 200.000 Euro aus, da Vodafone ohne jegliche Identitätsprüfung der Anfragenden eine zusätzliche […]
Die ecolaw wünscht Ihnen ein schönes Neujahrsfest! Wir sind natürlich gespannt darauf, welche Entwicklungen im Datenschutz im Jahr 2025 auf uns warten werden. Ganz sicher wird das Thema KI dabei weit vorne stehen. Einem können Sie sich aber sicher sein: Mit uns bleiben Sie immer auf dem Laufenden was aktuelle Urteile, Bußgelder oder spannende News […]
Oder auch: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das Landgericht und nun auch Oberlandesgericht Dresden sahen sich kürzlich mit der Frage konfrontiert, wer für eine Datenschutzpanne haftet, wenn der Vertrag mit dem Auftragsverarbeiter längst beendet wurde. Im vorliegenden Fall hatte die Beklagte, welche einen Musikstreamingdienst betreibt, den Vertrag mit einem in Israel ansässigen Auftragsverarbeiter bereits […]
Die ecolaw wünscht Ihnen und Ihren Lieben eine besinnliche Weihnachtszeit und schöne Festtage! Vergessen Sie nie im Trubel von Familienbesuchen, Geschenken und Festessen, dass die wahren Kostbarkeiten die Momente mit unseren Lieben sind, die wir einfangen sollten. In diesen Sinne: Frohe Weihnachten!
Nicht nur gegen Unternehmen müssen die Aufsichtsbehörden ermitteln, auch die Beschwerden über Privatpersonen werden immer mehr. Sehr häufig ist dabei das Thema Videoüberwachung anzutreffen. Auch in dem vorliegenden Fall durfte sich die spanische Aufsichtsbehörde Agencia española protección datos (AEPD) mit der Videoüberwachung durch eine natürliche Person beschäftigen. Die Beschwerde kam von einer Mieterin eines Reitvereins, […]
Unsere regelmäßigen Leserinnen und Datenschutzinteressierte wissen, dass es gemäß Artikel 7 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einige elementare Bedingungen für die Einwilligung gibt: Sie muss unter anderem freiwillig passieren, in einfacher und verständlicher Form sein, die Erfüllung eines Vertrages darf nicht an die Einwilligung gekoppelt sein und das Wichtigste ist natürlich, dass sie jederzeit mit Wirkung für […]
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit (HmbBfDI) untersuchte einige in Hamburg ansässige Unternehmen in Bezug auf den Datenschutz. Bei dieser Überprüfung kam heraus, dass ein Dienstleister grob gegen die Aufbewahrungsfristen von personenbezogenen Daten verstoßen hatte. Dieses Unternehmen bekam ein Bußgeld in Höhe von 900.000 Euro, weil es ohne eine Rechtsgrundlage Datensätze im sechsstelligen Bereich […]
Ein anonymes deutsches Unternehmen hatte von der brandenburgischen Landesdatenschutzbeauftragten ein Bußgeld in Höhe von 50.000 Euro bekommen, weil es für die Erteilung von Auskünften einen Dienstleister eingesetzt hatte, den es den Betroffenen gegenüber nicht offenlegte. Dies wurde ersichtlich, da der Dienstleister für die Auskünfte sein eigenes Logo verwendete. Dies wunderte Betroffene, sodass sich diese an […]
Klingt gefährlich, aber ist es das denn? Die Kombination Benutzername und Passwort ist ein wesentliches Schutzprinzip der IT-Sicherheit und aus vielen Köpfen nicht mehr wegzudenken. Dabei gibt es seit einigen Jahren bereits eine alternative Technologie, die auch in vielen verschiedenen Anwendungen bereits Einzug gehalten hat. Dabei handelt es sich um sogenannte „Passkeys“. Bekannte Probleme von […]
Im Urteil vom 18. November 2024 zum Aktenzeichen VI ZR 10/24 hat der Bundesgerichtshof auf den Tisch gehauen und den beiden Vorinstanzen zum Teil deutlich widersprochen. Ein Urteil, das Folgen haben dürfte. Aber der Reihe nach: Womöglich erinnern Sie sich noch an den riesigen Datenschutzvorfall bei Facebook aus 2018/2019, bei dem Daten von 533 Millionen […]