Täglicher Archiv: Datenschutz

Browser LibreWolf: Mehr Datenschutz beim Surfen

Im Laufe des vergangenen Jahres gab es einige interessante Browser-Vergleiche: Nach diesen soll Google Chrome eine Vielzahl von Tracking-Tools nutzen, Microsoft Edge Daten in die USA und speziell an die NSA übertragen und der Browser Opera Daten an ein chinesisches Konsortium verkaufen. Firefox kommt in den meisten Vergleichen noch am besten weg, hat aber selbst […]

Bundeskartellamt: Wirtschaftsverbände legen Beschwerde gegen Apples Datenschutz-Kampagne ein

Bereits Mitte April haben wir darüber berichtet, dass Apple mit dem neuen Software-Update iOS 14.5 das sogenannte „Tracking Transparency (ATT)“ einführt. Die Nutzer müssen dann in jedes Werbe-Tracking eines Anbieters vorab einwilligen. Diese „Datenschutz-Kampagne“ ist vielen Unternehmen (insbesondere aus der Werbe- und Medienbranche) sauer aufgestoßen, da diese befürchten, dass ohne gezieltes Marketing, Profiling und zielgruppenspezifische […]

EU-Regierungen fordern: Keine verschlüsselte Kommunikation ohne Hintertür für Behörden

Aktuell gibt es im Netz und in Foren viel Diskussionsbedarf aufgrund des Vorhabens der EU-Regierungen, sichere Verschlüsselungen zu verbieten. Nach dem Terroranschlag in Wien am 02.11.2020, bei dem ein österreichischer Attentäter vier Menschen erschossen und 23 weitere verletzt hat, fordern die EU-Regierungen Kommunikationsanbieter und Onlinedienste auf, Zweitschlüssel für Behörden zu hinterlegen. Die offiziellen Begründungen für […]

Datenschutzkonferenz kritisiert Microsoft Office 365

Es gibt eine offizielle Stellungnahme der Datenschutzkonferenz zur Nutzung von Microsoft Office 365. Die Datenschutzkonferenz ist das höchste Gremium der Datenschutzaufsichtsbehörden, in dem u.a. der Bundesdatenschutzbeauftragte, die Landesdatenschutzbeauftragten der 16 Bundesländer und der Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht vertreten sind. Die Datenschutzkonferenz verdeutlicht, dass Microsoft in keiner Weise die Ansprüche der DSGVO an einen […]

Umgang mit dem Privacy-Shield-Urteil: Checkliste nach LfDI

Der LfDI (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Baden-Württemberg) hat die folgende Checkliste zum Umgang mit dem Privacy-Shield-Urteil des EuGHs veröffentlicht. Natürlich unterstützen wir Sie in jedem dieser Schritte. Kommen Sie gerne mit Ihren Fragen auf uns zu! 1.) Bestandsaufnahme / Identifikation von Datenflüssen im Unternehmen: genutzte Dienste auf der UN-Webseite Software (Programme, Anwendungen) genutzte Systeme […]

Belastung oder Bereicherung? – Die wahre Bedeutung von Schrems II

Der Ungültigkeits-Beschluss des Privacy-Shields („Schrems II“) wird derzeit hauptsächlich mit internen Aufwänden und Umstrukturierungen in Verbindung gebracht. An dieser Stelle möchten wir daher noch einmal den tatsächlichen Wert des EuGH-Urteils verdeutlichen. Im Jahr 2016 hat die EU-Kommission das Privacy Shield als sogenannten Angemessenheitsbeschluss erlassen und der USA damit ein angemessenes Schutzniveau bescheinigt. Aber was genau […]

We proudly present: The Hamburg Law Cartel!

Dass datenschutzrechtliche Themen manchmal sehr komplex und unverständlich sind, können wir uns gut vorstellen. Aus diesem Grund haben wir unseren neuen Kanal für Sie ins Leben gerufen. We proudly presents: THE HAMBURG LAW CARTEL! Auf unserer The HAMBURG LAW CARTEL-Webseite finden Sie in der Rubrik „Zwei Typen in Anzügen“ eine Art Rechtstalkshow, in der unser […]

Schlechtere Bonität durch höheren Datenschutz

[Stuttgart.] Daten sind die neue Währung. Wer davon absieht Daten von sich preiszugeben wird insbesondere bei den Themen Zahlungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit benachteiligt. Zu diesem Sachverhalt sind zahlreiche Beschwerden beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg eingegangen. Kritisierte Punkte sind u.a. die Datenerhebung und -auswertung sowie die zugrundeliegenden Berechnungsverfahren bei Bonitätsbewertungen. Für die Vergabe eines […]