TĂ€glicher Archiv: US-Dienste

+++ Auch WhatsApp erhĂ€lt Strafe: ErgĂ€nzung zum 390 Millionen Bußgeld fĂŒr den Meta-Konzern +++

Anfang des Jahres hatte die irische Datenschutzbehörde DCP unerwartet einmal richtig ausgeteilt (wir berichteten). Der Meta-Konzern wurde wegen DatenschutzverstĂ¶ĂŸen auf Instagram und Facebook zu 390 Millionen Euro Strafe verurteilt. Auch WhatsApp hat ein Bußgeld in Höhe von 5.500.000 Euro erhalten. Der Sachverhalt war der folgende: Im Zuge der Umstellung auf die im Mai 2018 eingefĂŒhrte […]

Kommt der Angemessenheitsbeschluss im Q1/2023?

PĂŒnktlich zum Jahresende hat die EU-Kommission am 13.12.2022 dem EuropĂ€ischen Datenschutzausschuss (EDSA) den Entwurf eines Angemessenheitsbeschlusses fĂŒr die USA zur Stellungnahme vorgelegt. Der Entwurf beinhaltet, dass sich die USA verpflichten, ein angemessenes Schutzniveau fĂŒr personenbezogene Daten zu gewĂ€hrleisten, die aus der EU in die Vereinigten Staaten ĂŒbermittelt werden. Gibt es folglich nun ein Licht am […]

Anforderungen an ein datenschutzkonformes CRM-System

Nahezu jedes Unternehmen pflegt die Daten seiner Kunden heutzutage in einem sogenannten CRM-System (Customer Relationship Management System). Hintergrund solcher Systeme ist die Ausrichtung eines Unternehmens auf seine Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse. Beim Einsatz eines solchen Systems sind allerdings auch viele Faktoren zu beachten. Solange der eventuelle Angemessenheitsbeschluss fĂŒr die USA nicht in […]

KI: Wie glĂ€sern wird unser Surfverhalten fĂŒr Google?

Gestern noch auf Ihrem Fernseher, heute schon in Ihrer RealitĂ€t: Artificial Intelligence is coming! Google macht es vor: Das Technologieunternehmen plant schon seit lĂ€ngerem ohne das Setzen von Cookies auszukommen, jedoch mittels kĂŒnstlicher Intelligenz („KI“) zu Ă€hnlichen Ergebnissen zu kommen. Im Chrome-Browser sollen in ca. 2 Jahren keinerlei Werbe- und Marketing-Cookies mehr unterstĂŒtzt werden. Aus […]

Google Analytics 4: Sicht der DatenschĂŒtzer und der Behörden

Die elementare Frage, die nach Googles Anpreisungen bei Unternehmen, Privatpersonen oder DatenschĂŒtzern immer wieder aufkommt lautet: Ändert die neue Version denn nun wirklich etwas an der grundlegenden Google Analytics Problematik? Um das einmal abzukĂŒrzen: Nein. Verschiedene DatenschĂŒtzer-Gruppierungen haben sich die von Google angepriesenen Datenschutz-Neuerungen bereits detailliert angeschaut. Nachfolgend betrachten wir gemeinsam mit Ihnen einmal die […]

Google Analytics 4: Was Àndert sich mit der neuen Version?

In den letzten Wochen gab es viele Diskussionen um das geplante „Update“ von Google Analytics. Da das weltweit fĂŒhrende Marketingtool fĂŒr viele Unternehmen trotz des faktischen Einsatzverbots nach dem EuGH-Urteil im Juli 2020 („Schrems II“) noch immer von essentieller Bedeutung ist, erhofften sich viele Unternehmen „mehr DatenschutzkonformitĂ€t“ von der kommenden Version. TatsĂ€chlich handelt es sich […]

EU-Kommission: Neuer Angemessenheitsbeschluss fĂŒr die USA?

Es gibt verhaltene Neuigkeiten von der US-Dienste-Front. Bereits in unserer Mai-Ausgabe berichteten wir ĂŒber die GesprĂ€che der EU-Kommission mit dem US-PrĂ€sidenten bezĂŒglich eines neuen sogenannten Trans-Atlantic Data Privacy Frameworks. Dieses sollte als Art „Privacy-Shield-Nachfolger“ Abhilfe in der aktuellen Situation schaffen, in der sĂ€mtliche DatenĂŒbertragungen in die USA grundsĂ€tzlich unzulĂ€ssig sind. BezĂŒglich des neuen Frameworks einigte […]

Drittland USA: Einsatz von Google Analytics AUCH auf Basis von Standarddatenschutzklauseln unzulÀssig

Zu Google-Analytics gab es bisher eine ganze Reihe von Urteilen u.a. aus Österreich, Italien, Frankreich, Liechtenstein und den Niederlanden. In der 4/2022-Ausgabe hat die Zeitschrift „ZD“ (juristische Fachzeitschrift fĂŒr Datenschutz) eine sehr detaillierte Betrachtung anhand eines konkreten Falls zu Google Analytics durchgefĂŒhrt und hierbei insbesondere den Mehrwert (?!) der Standarddatenschutzklauseln (SDK) betrachtet. Der Artikel bezieht […]

Google Fonts-Urteil (01/2022) zieht Abmahnwelle nach sich

Im MĂ€rz 2022 berichteten wir ĂŒber ein Urteil des LG MĂŒnchen zum Thema „Google Fonts“. Dieses haben sich scheinbar einige AnwĂ€lte und weitere Verfasser zum Anlass genommen, um tausenden Webseitenbetreibern auf dem Postweg oder per E-Mail Forderungsschreiben zukommen zu lassen. In diesen Schreiben werden die Webseitenbetreiber dazu aufgefordert Summen von 100 bis 500 Euro zu […]

Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Kommt jetzt das Privacy Shield 2.0?

Es gibt Neuigkeiten von der US-Dienste-Front. Am 25.03.2022 verkĂŒndeten der US-PrĂ€sident Biden und die EU-KommissionsprĂ€sidentin Ursula von der Leyen, dass man eine „grundsĂ€tzliche Einigung“ in Hinblick auf eine Art neues Privacy Shield erzielt habe, das den Namen „Trans-Atlantic Data Privacy Framework” tragen soll. Einen konkreten Rechtstext gibt es dabei noch nicht, allerdings wurden bereits die […]