Was genau ist eigentlich das EU-US-Data-Privacy-Shield?

Beim EU-US-Data-Privacy-Shield handelte es sich um eine informelle, datenschutzrechtliche Absprache, die 2015 bis 2016 zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika ausgehandelt wurde. Das Privacy Shield besteht aus einer Reihe von Zusicherungen der US-amerikanischen Bundesregierung und einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Die Kommission hatte am 12. Juli 2016 beschlossen, dass die Vorgaben […]

Ransomware bittet Trojaner-Opfer doppelt zur Kasse

[Berlin.] Seit Ende 2019 kursiert der Verschlüsselungstrojaner „STOP Djvu“ im Netz. Es handelt sich dabei um einen Windows-Erpressungstrojaner, der vorwiegend Privatpersonen als Ziel hat. Der Trojaner verbirgt sich in sogenannten „Cracks“. Dies sind illegale Programme, die einen bestehenden Kopierschutz von Computerprogrammen bzw. Spielen umgehen. Ist der Trojaner auf dem Rechner des Nutzers eingefallen, verschlüsselt er […]

Lost-Places-Youtuber findet verwahrloste Patientenakten

[Büren.] Eigentlich wollte der Lost-Places-Youtuber „ItsMarvin“ seine Follower nur zu einem virtuellen Rundgang in ein seit 2010 verlassenes Krankenhaus entführen. Auf seinem Kanal besucht der Youtuber regelmäßig verlassene, historische oder spannende Orte. Das neue Video, das am 29.05.2020 für seine Abonnenten online gegangen ist, zeigt das ehemalige St. Nikolaus Hospital der Stadt Büren bei Paderborn. […]

Schlechtere Bonität durch höheren Datenschutz

[Stuttgart.] Daten sind die neue Währung. Wer davon absieht Daten von sich preiszugeben wird insbesondere bei den Themen Zahlungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit benachteiligt. Zu diesem Sachverhalt sind zahlreiche Beschwerden beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg eingegangen. Kritisierte Punkte sind u.a. die Datenerhebung und -auswertung sowie die zugrundeliegenden Berechnungsverfahren bei Bonitätsbewertungen. Für die Vergabe eines […]

Offizielle Covid-19-App von der Bundesregierung

[Berlin.] Nach den ersten Entwicklungen von Covid-19-Apps in den vergangenen Monaten gibt es nun eine offizielle Corona-Warn-App vom Robert Koch-Institut, die gemeinsam mit der Bundesregierung vorgestellt wurde. Die technischen Entwickler sind SAP und die Telekom. Seit dem 16.06.2020 ist die Anwendung in den App-Stores von Google und Apple verfügbar. Die Nutzung ist freiwillig. Die zentrale […]

Was Netflix und Co. über Sie wissen!

Nach einem anstregendem Arbeitstag im Büro, dem Besuch im Fitnessstudio oder nach dem gemeinsamen Essen mit der Familie finden sich Tausende auf dem Sofa zum Streamen bei Netflix, Amazon Prime und Co. ein, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Aber was passiert da eigentlich im Hintergrund, während wir es uns vor dem Fernseher gemütlich […]

Covid-19: Gratwanderung in die digitale Überwachung

Neben den medizinischen Maßnahmen zur Erforschung und Eindämmung von Covid-19, werden zunehmend viele technische Lösungen entwickelt, die es möglich machen sollen Infektionsketten nachzuvollziehen und Neuinfektionen einzudämmen. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat sich nun kritisch zu der Entwicklung dieser Apps geäußert und sie als potenzielle Gefahrenquelle für die Privatsphäre und Diskrimierungsfreiheit der EU-Bürger benannt. Zum Funktionsumfang […]

II. Pandemiegesetz: Wo bleiben die Grundrechte?

[Berlin.] Auch im Bundestag sind sich nicht immer alle einig. Am 14. Mai 2020 hat der Entwurf zum zweiten Pandemiegesetz für viel Gesprächsstoff zwischen der Regierung und dem Bundesdatenschutzbeauftragten Herrn Ulrich Kelber gesorgt. Der Gesetzesentwurf sei laut Kelber nicht nur datenschutzrechtlich äußerst bedenklich, sondern auch verfassungsrechtlich. Der diskutierte Sachverhalt ist die Einführung einer Meldepflicht von […]

Bring your own device (BYOD): Private Geräte dienstlich nutzen?

Immer wieder bietet das Thema „Bring your own device“ (BYOD) im Datenschutzkontext Gesprächsbedarf. Auf den ersten Blick hört es sich natürlich mehr als vorteilhaft an, wenn der Mitarbeiter Endgeräte, die zu Hause überflüssig sind oder mit denen er bereits vertraut ist, zur betrieblichen Nutzung zur Verfügung stellt. Problematisch wird es allerdings dann, wenn z.B. etwas […]

Der Arbeitsplatz zu Hause: So bleiben Ihre Daten sicher!

[Berlin.] Der wichtigste Faktor für die Sicherheit eines Homeoffices ist die technische Sicherheit der Daten, die größtenteils vom Arbeitgeber gewährleistet wird. Allerdings sind die besten Sicherungsmechanismen wirkungslos, wenn die Mitarbeiter nachlässig mit dem Datenschutz umgehen. Die folgenden Maßnahmen erhöhen die Sicherheit der Heimarbeitsplätze: Technische und organisatorische Maßnahmen des Arbeitgebers: Software auf dem aktuellen Standaktive Schutzsystem […]