Beim EU-US-Data-Privacy-Shield handelte es sich um eine informelle, datenschutzrechtliche Absprache, die 2015 bis 2016 zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika ausgehandelt wurde. Das Privacy Shield besteht aus einer Reihe von Zusicherungen der US-amerikanischen Bundesregierung und einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Die Kommission hatte am 12. Juli 2016 beschlossen, dass die Vorgaben […]
Nach einem anstregendem Arbeitstag im Büro, dem Besuch im Fitnessstudio oder nach dem gemeinsamen Essen mit der Familie finden sich Tausende auf dem Sofa zum Streamen bei Netflix, Amazon Prime und Co. ein, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Aber was passiert da eigentlich im Hintergrund, während wir es uns vor dem Fernseher gemütlich […]
Neben den medizinischen Maßnahmen zur Erforschung und Eindämmung von Covid-19, werden zunehmend viele technische Lösungen entwickelt, die es möglich machen sollen Infektionsketten nachzuvollziehen und Neuinfektionen einzudämmen. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat sich nun kritisch zu der Entwicklung dieser Apps geäußert und sie als potenzielle Gefahrenquelle für die Privatsphäre und Diskrimierungsfreiheit der EU-Bürger benannt. Zum Funktionsumfang […]
Immer wieder bietet das Thema „Bring your own device“ (BYOD) im Datenschutzkontext Gesprächsbedarf. Auf den ersten Blick hört es sich natürlich mehr als vorteilhaft an, wenn der Mitarbeiter Endgeräte, die zu Hause überflüssig sind oder mit denen er bereits vertraut ist, zur betrieblichen Nutzung zur Verfügung stellt. Problematisch wird es allerdings dann, wenn z.B. etwas […]